Kunden dürfen Fehler machen! Fehlertoleranz in Ihrer Online-Shop-Suchfunktion
Teil II aus unserer Blog-Serie „Lucidworks Fusion – Ihr Mehrwert im E-Commerce“:
Lucidworks Fusion ist der Allrounder für Ihre Suchlösung – von der Indexierung über komplexe Suchlogiken bis hin zu ausgereiften Analyse-Verfahren. Als intelligente Such- und Analyse-Plattform kommt Fusion bei vielen namhaften, datengetriebenen Unternehmen weltweit zum Einsatz. Durch eine Vielzahl an Connectoren und Apache Solr als Kern der Suche können Sie mit Fusion die verschiedensten Daten durchsuchbar, auffindbar und analysierbar machen. Damit haben Sie ein mächtiges Werkzeug sowohl für Ihre Enterprise Search Lösung als auch für Ihren Online-Shop. In dieser Blogbeitrags-Reihe konzentrieren wir uns auf den Einsatz von Lucidworks Fusion im E-Commerce und zeigen Ihnen spannende Features, die Sie gewinnbringend einsetzen können. Im ersten Beitrag der Reihe haben wir Ihnen gezeigt, wie Sie mit Fusion die Relevanz der Ergebnisliste verbessern können. In diesem Beitrag werden wir auf das Thema Fehlertoleranz eingehen.
Vertippt, vertan, verloren: Die Relevanz von Fehlertoleranz.
Sehen wir uns dazu ein Beispiel in einem Technik-Online-Shop an, bei dem wir keinerlei Fehler bei der Sucheingabe zulassen. Der Shop wird im Hintergrund von Lucidworks Fusion betrieben und ist Teil der Lucidworks Fusion E-Commerce-Demo. Wir imitieren einen häufigen Fehler und vertauschen zwei Buchstaben („sasmung“ statt „samsung“).

Vretippt? Vertipt? – Kein Problem! Wie ihre Kunden mithilfe von Lucidworks Fusion trotz Fehlern finden.
Für die Korrektur von fehlerhaften Sucheingaben kommen in Lucidworks Fusion Signals zum Einsatz, welche sich dem Prinzip „Intelligenz der Masse“ bedienen. Sie nutzen das gesammelte Wissen über vergangene Nutzeraktionen, um damit einen Kontext für die Eingabe zu schaffen und sinnvolle Korrekturen anzubieten oder durchzuführen. Was haben andere Nutzer geklickt oder gesucht, nachdem sie eine fehlerhafte Eingabe getätigt hatten? Korrigiert ein Nutzer beispielsweise seine Eingabe selbst, so kann eine mögliche, sinnhafte Korrektur der Suchterme aus der nachgelagerten Suchanfrage extrahiert werden. Aber auch eine nachgelagerte Navigation über Kategorienbäume bis hin zur Selektion eines Produkts kann in der Kombination Aufschluss darüber geben, wie die fehlerhafte Eingabe sinnvoll korrigiert werden kann.
Das gesammelte Wissen wird Fusion-intern hinsichtlich Rentabilität ausgewertet. So kann beispielsweise verhindert werden, dass eine falsche Schreibweise durch eine andere falsche Schreibweise ersetzt wird. Umgekehrt werden Klicks und Sucheingaben, die letztendlich zum Kauf eines Produkts führen, bevorzugt für die Korrektur falscher Eingaben herangezogen. Verwenden wir nun die geballte Macht dieses Wissens in einer intelligenten Suchfunktion, so werden wir bei der Suche nach „sasmung galaxy“ nicht mehr mit frustrierenden 0 Treffern bestraft:

Noch mehr Toleranz
- Groß- bzw. Kleinschreibung von Begriffen
- Verschiedene Schreibweisen, z.B. Wi-Fi bzw. WiFi
- Verwendung von Singular oder Plural
- Flexionsformen von Suchwörtern
- Filtern von Stoppwörtern
- Einbeziehen von Synonymen
Wir helfen Ihnen, Ihre Suchfunktion so tolerant zu gestalten, dass Ihre Kunden vor den trostlosen Worten „Leider ergab Ihre Suche keine Treffer.“ in Zukunft bewahrt bleiben. Denn Sie wissen ja: Was die Kunden nicht finden, können Sie auch nicht kaufen!

Newsletter
Anmelden |
